Smarthome-Messlösungen in der Gebäudesanierung: Ein Praxisleitfaden für Profis
Die Gebäudesanierung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Wo früher manuelle Messungen und punktuelle Schadensanalysen dominierten, setzen moderne Sanierer heute auf digitale, vernetzte Lösungen. Smarthome-Technologien wie unser Messkoffer für Gebäudesanierung bieten hier enorme Vorteile: Sie ermöglichen eine präzise Überwachung von Raumklima, Feuchtigkeit und Energieverbrauch – und das oft sogar aus der Ferne. Besonders relevant wird das bei der Sanierung von Wasserschäden, Schimmelbefall oder energetischen Modernisierungen.
In diesem Kontext haben sich die Messkoffer MK-3 und MK-5 von OwangO als leistungsstarke Werkzeuge etabliert. Sie kombinieren mobile Sensorik mit smarter Steuerung und bieten eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Anforderungen von Gebäudesanierern, Handwerksbetrieben und Gutachtern zugeschnitten sind. Ob zur Dokumentation von Schadensverläufen, zur Steuerung von Trocknungsprozessen oder zur Analyse von Raumklima – die MK-Serie liefert belastbare Daten und automatisierte Abläufe, die Zeit und Ressourcen sparen.
Technik, Funktionen und Vorteile: Was macht den MK-3 und MK-5 so besonders?
Die Messkoffer MK-3 und MK-5 sind modular aufgebaute Komplettsysteme, die auf der DECT-ULE-Funktechnologie basieren und sich nahtlos in AVM FRITZ!Box-Systeme integrieren lassen. Das bedeutet: Die gesamte Mess- und Steuertechnik kann über eine zentrale Smarthome-Schnittstelle verwaltet und sogar per LTE-Fernzugriff gesteuert werden. Das ist besonders praktisch für Sanierer, die mehrere Objekte betreuen oder Gutachter, die Messdaten aus der Ferne auswerten möchten.
Herzstück der Messkoffer für Gebäudesanierung ist der OWSM-DL-Datenlogger, der Temperatur, Luftfeuchte und Luftgüte mit hoher Genauigkeit und Auflösung erfasst. Die Messwerte werden in Echtzeit gespeichert und können als CSV-Dateien exportiert werden – ideal für die spätere Auswertung oder die Integration in Gutachten. Die Logger sind zudem in der Lage, Schaltbefehle an Smarthome-Geräte wie Heizkörperregler oder Trocknungsgeräte zu senden. So lassen sich automatisierte Abläufe definieren: Beispielsweise kann ein Trocknungsgerät nur dann aktiv sein, wenn die Luftfeuchte einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Die MK-5-Version bietet darüber hinaus zusätzliche Sensoren, die eine noch umfassendere Überwachung ermöglichen. Besonders bei komplexen Schadensbildern – etwa nach einem Rohrbruch oder bei verdecktem Schimmelbefall – liefern diese Sensoren wertvolle Hinweise auf Ursachen und Verlauf der Sanierung. Die gesamte Konfiguration erfolgt über ein benutzerfreundliches Webinterface, das auch für weniger technikaffine Anwender leicht verständlich ist.
Ein weiterer Vorteil: Die Messkoffer sind mobil und robust. Sie können problemlos in verschiedenen Räumen oder Gebäuden eingesetzt werden, ohne dass eine feste Installation notwendig ist. Das macht sie besonders attraktiv für Handwerksbetriebe, die flexibel auf unterschiedliche Baustellen reagieren müssen.
Darüber hinaus bieten die Messkoffer einen echten Mehrwert in der Kundenkommunikation. Die automatisch generierten Messprotokolle können direkt an Auftraggeber weitergeleitet werden – als PDF, CSV oder sogar als Push-Mail. Das schafft Vertrauen, dokumentiert die Leistung transparent und erleichtert die Abrechnung gegenüber Versicherungen oder Bauherren.
Praxisbeispiele: So funktionieren die Messkoffer für Gebäudesanierung MK-3 und MK-5 im Alltag
Fallbeispiel 1: Wasserschaden nach Starkregen
Ein Sanierungsbetrieb wird zu einem Einfamilienhaus gerufen, dessen Keller nach einem Unwetter unter Wasser stand. Nach der ersten Trocknung wird der MK-5-Messkoffer installiert. Die Sensoren erfassen kontinuierlich die Luftfeuchte, Temperatur und Luftgüte. Sobald die Feuchte unter einen definierten Wert fällt, schaltet sich das Trocknungsgerät automatisch ab – gesteuert über die Smarthome-Schaltsteckdose. Die Daten werden per LTE an die Zentrale übermittelt, wo sie dokumentiert und analysiert werden. Ergebnis: Der Sanierungsprozess wird effizienter, die Nachvollziehbarkeit für den Kunden steigt.
Fallbeispiel 2: Schimmelanalyse in einer Altbauwohnung
Ein Gutachter soll die Ursache für wiederkehrenden Schimmel in einer Mietwohnung ermitteln. Mit dem MK-3-Messkoffer werden über mehrere Tage hinweg Temperatur, Luftfeuchte und CO₂-Werte in verschiedenen Räumen gemessen. Die Daten zeigen, dass die Luftfeuchte nachts stark ansteigt, während die Temperatur sinkt – ein Hinweis auf unzureichende Lüftung und Wärmebrücken. Der Gutachter kann auf Basis der Messwerte konkrete Empfehlungen zur Sanierung und zum Nutzerverhalten geben. Die Messdaten dienen als objektive Grundlage für das Gutachten und erhöhen dessen Aussagekraft.
Fallbeispiel 3: Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
Ein Handwerksbetrieb modernisiert die Dämmung eines Altbaus. Um die Wirkung der Maßnahmen zu überprüfen, wird der MK-5 eingesetzt. Die bis zu 5 Sensoren erfassen das Raumklima vor und nach der Sanierung. Die Daten zeigen eine deutliche Verbesserung der Luftgüte und eine Reduktion der Heizkosten. Der Betrieb kann die Ergebnisse dem Auftraggeber präsentieren und die Qualität der Arbeit transparent belegen – ein echter Wettbewerbsvorteil.
Fallbeispiel 4: Nachhaltige Gebäudebewertung
Ein Energieberater nutzt den MK-3, um die Klimastabilität eines Passivhauses zu bewerten. Die Langzeitmessung zeigt konstante Werte bei Luftfeuchte und Temperatur – ein Beleg für die Wirksamkeit der Bauweise. Die Daten fließen direkt in die Nachhaltigkeitszertifizierung ein und helfen dem Bauherrn, Fördermittel zu beantragen. Auch hier zeigt sich: Smarte Messlösungen sind nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich relevant.
Fazit: Smarte Messlösungen für die Zukunft der Gebäudesanierung
Die Messkoffer für Gebäudesanierung MK-3 und MK-5 sind mehr als nur technische Geräte – sie sind digitale Werkzeuge für eine neue Ära der smarten Gebäudesanierung. Ihre Kombination aus präziser Sensorik, smarter Steuerung und mobiler Anwendung macht sie zu unverzichtbaren Begleitern für alle, die professionell sanieren, begutachten oder instand setzen. Besonders in Zeiten steigender Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Dokumentation bieten sie eine zukunftssichere Lösung.
Für Gebäudesanierer bedeutet das: Weniger manuelle Arbeit, mehr Kontrolle und bessere Ergebnisse. Für Handwerksbetriebe: Effizientere Abläufe, transparente Kommunikation mit Kunden und eine höhere Qualitätssicherung. Und für Gutachter: Belastbare Daten, objektive Analysen und eine professionelle Grundlage für Gutachten.
Die Investition in smarte Messlösungen wie den Messkoffer für Gebäudesanierung MK-3 und MK-5 zahlt sich in kürzester Zeit aus – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in puncto Professionalität und Kundenzufriedenheit. Mehr Informationen, technische Details und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Produktseite von OwangO:
👉 https://owango.net/owel-messkoffer